Präzise Analysen. Verlässliche Lösungen.
In unserem Büro in Bremen erstellen wir in historischem Ambiente mit modernster Technik präzise Berechnungen und fundierte Simulationen, die unseren Kunden aus Schiffbau, Maschinenbau und Windenergie Planungssicherheit geben.

Was uns wichtig ist
Unsere Werte
01. Zuverlässigkeit
Ergebnisse, auf die Sie bauen können. Wir liefern belastbare Berechnungen, die Ihnen Planungssicherheit geben. Mit präzisen Festigkeitsanalysen, Schwingungs- und Schockberechnungen sowie Strömungssimulationen sorgen wir dafür, dass Ihre Konstruktionen höchsten Anforderungen standhalten – zuverlässig und termintreu.
02. Qualität
Ingenieurarbeit auf höchstem Niveau. Unser Anspruch ist technische Exzellenz. Durch modernste Simulationsmethoden und jahrelange Erfahrung bieten wir Ihnen höchste Genauigkeit und fundierte Lösungen, die in der Praxis bestehen. Qualität bedeutet für uns, keine Kompromisse einzugehen.
03. Teamwork
Gemeinsam zu besseren Lösungen. Erfolg entsteht im Dialog. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden aus Schiffbau, Maschinenbau und der Windenergie zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Offene Kommunikation und partnerschaftliche Zusammenarbeit sind unser Schlüssel zu optimalen Ergebnissen.
04. Innovation
Zukunftsweisende Technik für Ihre Projekte. Wir setzen auf modernste Simulationssoftware und kontinuierliche Weiterentwicklung. Mit innovativen Berechnungsmethoden helfen wir Ihnen, effiziente, sichere und nachhaltige Konstruktionen zu realisieren – für die Herausforderungen von morgen.
Als inhabergeführtes Ingenieurbüro in Bremen sind wir spezialisiert auf Festigkeitsberechnungen, Schwingungsanalysen, Schockberechnungen und Strömungssimulationen. Mit modernster Technologie und fundiertem Know-how unterstützen wir Unternehmen aus Schiffbau, Maschinenbau und Windenergie bei der Optimierung ihrer Konstruktionen – zuverlässig, präzise und innovativ.
Als inhabergeführtes Ingenieurbüro in Bremen sind wir spezialisiert auf Festigkeitsberechnungen, Schwingungsanalysen, Schockberechnungen und Strömungssimulationen. Mit modernster Technologie und fundiertem Know-how unterstützen wir Unternehmen aus Schiffbau, Maschinenbau und Windenergie bei der Optimierung ihrer Konstruktionen – zuverlässig, präzise und innovativ.
Historie
1975
Gründung der IGN
Nach der Schließung der AG Weser Werft Bremen im Jahre 1975 wird Dieter Kirrkamm, der bei der AG Weser in einem festen Anstellungsverhältnis stand und für die Durchführung von FEM-Berechnungen verantwortlich war, angeboten, die noch verbleibenden Restarbeiten auf freiberuflicher Basis abzuarbeiten. Taschenrechner verdrängen den Rechenschieber.


1977
Bezug der neuen Geschäftsräume
Nach Bekanntwerden des freiberuflichen Schaffens von Herrn Kirrkamm kommen nach kurzer Zeit fortwährend neue Aufträge für Festkörperberechnungen hinzu. Aufgrund der steigenden Auftragslage werden weitere Mitarbeiter eingestellt und die Büroräume im Gerichtsherrenweg in Bremen bezogen. Konstruiert wird zu dieser Zeit am Reißbrett, die zur FEM-Berechnung notwendigen Daten wurden auf Lochkarten übertragen und extern zur Berechnung gegeben.
1982
Standleitung zum Rechenzentrum Stuttgart
Aufgrund der benötigten Rechenleistungen betreibt die IGN nun eine Standleitung zum Rechenzentrum Stuttgart. Die Daten werden über ein akustisches Modem mit einer Geschwindigkeit von 300 Baud übertragen.


1983
Erste Workstation
Mit der Einführung von Workstations können jetzt erste Berechnungen im Hause durchgeführt werden.
1986
Einführung von FEMAP
Mit der Einführung des Preprozessors FEMAP wird ein Meilenstein der graphischen Modellerstellung am Computer gesetzt: Mit dem verwendeten Solver SAP 4 können nun Modelle bis 16.000 Knoten berechnet werden.


1992
Umzug an die Weser
Die heutigen Büroräume in der Rönnebecker Straße mit Blick über die Weser und in direkter Nähe zu zahlreichen Kunden werden bezogen.
2007
Einführung des NASTRAN-Solvers
Mit der steigenden Nachfrage nach transienten Berechnungen können mit der Einführung des NASTRAN-Solvers diese Berechnungen nun auch intern durchgeführt werden.


2011
Gründung der IGN GbR
Nach bereits mehrjähriger Tätigkeit im Unternehmen entsteht mit dem Eintritt von Nils Kirrkamm, als Gesellschafter neben seinem Vater, die IGN GbR. Durch die Erfahrungen auf dem Sektor der Strömungssimulationen in der Windenergie, erweitert Nils Kirrkamm das Portfolio der IGN um ein zukunftsträchtiges Feld. Neues Berechnungsprogramm hierfür ist der Opensource CFD Code OpenFOAM ©.
2013
Relaunch des Firmenauftritts
Die Einführung des neuen Corporate Designs der IGN sowie die zeitgleiche Modernisierung der Büroräume rundet den Modernisierungsprozess der letzten Jahre ab.


2024
Umzug in neue Geschäftsräume
Umzug in den Alten Speicher in Vegesack und Umfirmierung in die IGN-Ingenieurgemeinschaft Nord GmbH & Co. KG.
2025
Relaunch Firmenauftritt
Neuentwicklung der Firmenwebsite.
